en

Aktuelle Neuigkeiten

Vorteile der Waage in der Cloud

Jeder redet vom Internet der Dinge aber was habe ich davon?

Dinge werden verwogen, da man die Gewichtsangabe benötigt, um Preise zu berechnen und Rechnungen zu schreiben, Qualitäten zu überprüfen, Arbeitsprozesse zu überwachen, Transporte zu planen und abzurechnen, Materialflüsse zu überwachen, Lagerbestände zu erfassen etc.

So lassen sich zum Beispiel mit dem Abspeichern von Abfüllergebnissen, die Qualität des Abfüllprozesses beweisen und mit dem zusätzlichen Erfassen von Lieferantennamen, Chargennummer und Auftragsnummer eine einfache Chargenrückverfolung realisieren.

In den meisten Fällen werden die Daten von mehr und anderen Personen benötigt als denen, die die Waage vor Ort bedienen. Wie bekommt man nun die Daten von der Waage zu diesen Personen?

Hightech-Lagermanagement

Industrie 4.0 für jedermann

Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT): aktuelle Top-Themen in der deutschen Industrie. Die deutsche Regierung oder Verbände, z. B. der VDMA, weisen nachdrücklich auf die Bedeutung digitaler Technologien hin. Die Botschaft lautet: „Unternehmen, die den Trend Industrie 4.0 verschlafen, werden vom Markt verschwinden“.

Auch das Institut Fraunenhofer äußerst sich entsprechend (Zitat): „An die Produktion der Zukunft werden hohe Anforderungen gestellt: Sie muss intelligent, wandelbar, effizient und nachhaltig sein. „Industrie 4.0” steht für die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden. Die vierte industrielle Revolution wird den Wirtschaftsstandort Deutschland verändern“.

Tel. 0 61 71 / 6 31 95 82 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!