Sie holt die Daten von einer Waage ab, sendet sie über das Internet an die Heavy Data Cloud. Dort können die Daten dann mit einem Internetbrowser angesehen oder runtergeladen werden.
Sie benötigen eine Waage mit elektronischer Schnittstelle (z.B. RS232) und geeigneten Datenprotokoll, ein Heavy Data IoT-Gateway und einen Heavy-Data Cloud-Account. Zukünftig wird es auch Waagen geben, die direkt an die Heavy Data Waagen-Cloud angebunden werden können.
Im Prinzip ja, in der Praxis muss allerdings ein Softwaretreiber für den entsprechenden Waagentyp existieren. Für viele Waagentypen existieren diese Treiber schon.
Sprechen Sie uns an. Wir programmieren für Sie auftragsbezogen Treiber für alle geeigneten Waagen oder sprechen mit dem Waagen-Hersteller, damit er diese Programmierung bei uns beauftragt.
Wir sehen hier insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die keine Zeit, kein Budget und keine personellen Ressourcen haben sich eine eigene IT-Infrastruktur aufzubauen. Weiterhin können große Unternehmen mit der Heavy Data Waagen-Cloud schnell und einfach Pilotprojekte realisieren.
Sind die Daten einmal in der Cloud abgespeichert, können sie von vielen Personen parallel genutzt werden. Damit können abteilungsübergreifende und unternehmensübergreifende Arbeitsprozesse einfach realisiert werden.
Über unser Internet of Things (IoT)-Gateway können wir Waagen und Lagersysteme weltweit einfach und preiswert über das Internet an unsere Heavy Data Cloud anbinden.
Nein, die Lager-Cloud stellt die Verbindung zu bestimmten Lagersystemen (Lager-Hardware auf Waagenbasis) her und visualisiert diese in lagertypischer Art. Die Waagen-Cloud dient allgemein zur Anbindung einzelner Waagen (herstellerunabhängig) und stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Visualisierungsarten (Dashboards) zur Verfügung.
Unbegrenzt viele. Wir verkaufen Pakete a 10 Waagenanbindungen von denen Sie unbegrenzt viele erwerben und einsetzen können.
Im Standardpaket sind 20 User enthalten. Die Userzahl ist optional erweiterbar
Für die kabelgebundene Version unseres IoT-Gateways müssen Sie ein Firmennetzwerk mit Zugang zum Internet zur Verfügung stellen. Bei Verwendung unseres Mobilfunk-IoT-Gateways müssen Sie zur Anbindung der Waagen keine IT-Infrastruktur bereitstellen.
Zum Abrufen der Daten wird lediglich ein PC-mit Internetzugang und einem aktuellen Browser benötigt.
Die Heavy Data Cloud bietet eine einfache anwendungsorientierte Visualisierung der Daten mit Dashboards an. Zusätzlich können grenzwertbasierte Alarmmeldungen angezeigt und per E-Mail verschickt werden. Die Daten können per CSV-Dateiexport von der Plattform runtergeladen und z.B. mit Excel weiterverarbeitet werden. Optional kann eine API zur Anbindung an externe Softwaresysteme, wie z.B. ERP-Systeme installiert werden
Die Daten werden auf Rechenzentren innerhalb der EU, bevorzugt in Deutschland gespeichert. Die von uns genutzten Rechenzentren arbeiten gemäß DSGVO und besitzen eine Zertifizierung für Datensicherheit.
Bei der Verwendung der Heavy Data Waagen-Cloud teilen Sie Sich die IT-Infrastruktur in der Cloud mit vielen anderen Nutzern. D.h. auch die einmaligen Kosten verteilen sich auf viele Anwender und machen die Lösung damit preiswert. Außerdem profitieren Sie von der zentralen Pflege der Lösung.
Jeder den Sie dafür autorisieren. D.h. Sie können auch unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse mit Ihren Kunden/Lieferanten etablieren. Ohne passenden Benutzername und Password kann niemand auf Ihre Daten zugreifen.
Sie benötigen spezielle Lagersysteme, im Speziellen sind das Regalböden mit integrierter Wägetechnik und einen Controller zur Datenübertragung. Wenn Sie einen Ausgabeschrank einsetzen wollen, benötigen Sie zusätzlich den Schrank mit integriertem Zugriffsmanagement. Weiterhin benötigen Sie einen Heavy Data Lager-Cloud Account. Alle Komponenten können Sie als Paket von uns beziehen - einschließlich Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme.
Entnahmen, Rückgaben oder Auffüllungen werden automatisch erfasst. Es sind keine zeitaufwendigen oder fehleranfälligen Tätigkeiten (Eingabe, Artikelnummer, Eingabe Anzahl, Identifizierung, Scans usw.) notwendig. Damit werden die Prozesse schneller und die Anforderungen an die Mitarbeiter (Schulungen) geringer.
Ja, Sie können die Ausgabeschränke bei Ihren Kunden aufstellen und als Konsignationslager betreiben. Sie haben jederzeit Zugriff auf die aktuellen Bestände, können zeitnah ohne Mithilfe des Kunden Rechnungen schreiben und die Auffüllung planen. Als besonderen Kundenservice können Sie dem Kunden den Cloud-Zugriff auf die Lagerbestände erlauben.
Ja, Sie können die Ausgabeschränke in Eigenregie betreiben. Das ausgefeilte Rechtemanagement erlaubt es Ihnen einzelne Artikel auch durch externe Lieferanten managen zu lassen. Ihre Lieferanten sehen dann nur die Lagerplätze, in denen ihre Artikel lagern und können so die Bestände für sie pflegen.
Ja, hierzu bieten wir API-Schnittstellen an, mit denen ein Datenaustausch auf Systemebene möglich ist.
Ja, auch Programmierer können über einen API-Call Daten aus der Cloud abrufen.
Ja, durch die Verwendung der Heavy Data IT-Infrastruktur in der Cloud fallen bei Ihnen keine großen Installationskosten an. Auch eine einzelne Waage kann so zu wirtschaftlich sinnvollen Kosten an die Cloud angebunden und betrieben werden.
Eigene Abteilungen sind oft langfristig mit Projekten ausgelastet. Die Heavy Data Waagen-Cloud bietet eine Möglichkeit Pilotprojekt schnell und ressourcenschonend zu realisieren. So können neue Prozesse erst einmal einfach ausprobiert werden, bevor sie aufwendig auf der eigenen Infrastruktur installiert wird.
Weiterhin ist die Cloud eine gute Möglichkeit für Großunternehmen eine Plattform zur Anbindung kleinerer Geschäftspartner anzubieten. Das KMU kann so die Heavy Data- Cloud als Stand-Alone Lösung benutzen und das Großunternehmen bindet die Cloud an Ihr ERP-System an.
Rufen Sie uns an. Wir schreiben gerne einen Softwaretreiber für unser IoT-Gateway, damit auch Ihre Geräte zukünftig mit unserer Cloud kommunizieren können. Voraussetzung ist eine elektronische Schnittstelle und das die Daten dort zur Verfügung gestellt werden. Optional unterstützen wir Sie auch dabei die Gatewayfunktionalität direkt in Ihre Geräte zu integrieren.
Sie sollten entsprechendes Fachwissen für den Vertrieb und den Service von Systemen und Komponenten aus der Wägetechnik haben. Ansonsten müssen Sie ein Gateway bei uns kaufen und damit ein Demosystem für Kundenpräsentationen aufbauen. Den Cloud-Account für eine Waage zu Demozwecken und den Eintrag auf unserer Partnerseite erhalten Sie kostenlos von uns.
Der Lieferzeit unseres IoT-Gateways beträgt ca. 1 Woche. In dieser Zeit erfolgt auch die Einrichtung Ihres Cloud-Accounts. Vorausgesetzt Ihre Waage ist kompatibel zu unserem IoT-Gateway dauert die Einrichtung der Coud mit Anbindung der Waage komplett ca. 1 – 2 Wochen.
In der Regel 2 – 3 Wochen nach Klärung der technischen Fragen.